Weil es nicht oft genug gesagt werden kann:
Im Gedenken an die Shoah und alle Opfer des Nationalsozialismus.
Gegen Geschichtsrevisionismus, deutsche Opfermythen und jeden Antisemitismus!
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel,
erlauben Sie uns, Frau Bundeskanzlerin, diesen Brief mit folgendem Zitat zu beginnen: „Kaum Jemand auf dieser Welt verlässt einfach so oder freiwillig sein Zuhause, wo er geboren und aufgewachsen wurde, seine Freunde, seine Familie sein gewohntes Umfeld, um sich auf eine lebensgefährliche Reise zu begeben, auf der es keinen Schutz und keine Garantie gibt“. Ende des Zitats.
Wir sind Afrikaner und Afrikanerinnen (afrikanische Diaspora). Wir kommen aus ganz Afrika und der Welt. Wir sind Mitglieder des Vereins „Afrika United e.V“ in Hameln in Deutschland. Der Verein wurde 2018 gegründet, eingetragen und registriert. Zu seinen Mitgliedern zählen auch Staatsangehörige der Europäischen Union. Continue reading
An dieser oder jener Stelle im Haus ist es bereits deutlich zu sehen: Die Walke steckt mitten im Umbau! Im kommenden Frühjahr wird nicht nur tüchtig im Erdgeschoss und 1.OG des Wohnraums gebaut, sondern auch im Freiraum: Unter anderem soll die Küche erneuert und die Grundlage für ein rollstuhlgerechtes Bad geschaffen werden.
Auch der Saal kommt wahrscheinlich um ein bisschen Werkelei nicht herum. Das Ergebnis wird ein funkelnd fresher Freiraum sein, aber leider bedeutet das auch, dass er seine Türen für ein paar Wochen bzw. einige Veranstaltungen schließen muss.
Bis Mitte Juni bleiben der Saal und die Küche geschlossen.
Die Räume hinter der Küche, also Umsonstboutique und Clubraum, werden voraussichtlich erst im Laufe der oder nach den Sommerferien wieder eröffnet.
In dieser Zeit können leider auch keine neuen Sachen angenommen werden. Wie immer bitten wir darum, diese auch nicht einfach vor die Tür zu stellen!
Vom 18. bis 20. Januar und vom 12. bis 14. April organisiert die Baugruppe wieder Bauwochenenden, zu denen ihr alle eingeladen seid!
Wenn wir diesen Teil des Umbaus hinter uns gebracht haben, werden neue Räume entstanden sein – und damit auch neue Gestaltungs- und Bespielungsmöglichkeiten für den Freiraum! Um über alle möglichen und unmöglichen Pläne zu diskutieren, wollen wir im Januar gern ein Zukunftstreffen veranstalten. Dazu wird es hier zeitnah noch genauere Informationen geben. Es wäre schön, wenn so viele von euch wie möglich kommen. Freiraum kann nur durch die Leute entstehen, die ihn gestalten!
Bis hoffentlich ganz bald – eure Baugruppe
Aktuelle Infos zum Stand der Besetzung finden sich hier: https://twitter.com/FreiraumeH
In der Nacht zum 05.06.2018 drang um kurz nach 0 Uhr eine vermummte und bewaffnete Gruppe von mindestens 10 Neonazis in das Autonome Zentrum Kim Hubert in Salzwedel ein.
Sie rannten gezielt in die zweite Etage, in der ein paar Menschen schliefen, griffen diese mit Pfefferspray an, zerschlugen gezielt Türen, Fenster und Möbel.
Um ihre anschließende Flucht zu decken, zündeten sie im Treppenhaus eine Rauchbombe.
Wir sind wütend und stehen solidarisch an der Seite des AZ. Der Überfall wird es nicht schaffen, uns einzuschüchtern.
SCHULTER AN SCHULTER GEGEN DEN FASCHISMUS
Weitere Infos:
Stand der Dinge – Dezember 2017
Liebe Freund*innen der Walke!
Wir haben gute Neuigkeiten:
Es ist uns endlich gelungen, eine Lösung für unser Brandschutz-Dilemma zu finden! Ihr erinnert euch: Letztes Jahr hatten wir überprüfen lassen, wie lange unsere Geschossdecken einem Feuer standhalten würden, um teure Brandschutzmaßnahmen nicht durchführen zu müssen. Leider war das Ergebnis der Überprüfung nicht ausreichend und es sah erst mal düster aus für unsere Finanzplanung. Die Sanierung hätte somit 100.000 Euro mehr gekostet als geplant.
Um hierfür eine Lösung zu finden, holte unser tolles Architekten-Team von bauart Hannover einen ausgewiesenen Brandschutzexperten mit ins Boot, der letztlich gemeinsam mit der zuständigen Sachbearbeiterin vom Landkreis die „zündende Idee“ hatte: Wir bauen eine Spindeltreppe in den Garten, die einen zusätzlichen Rettungsweg darstellt, und gleichzeitig den Bewohner*innen einen schnellen Weg ins Grüne ermöglicht. Durch diesen zusätzlichen Rettungsweg müssen die Decken geringere Anforderungen erfüllen und wir sparen letztlich über 70.000,- Euro!
Mit den geänderten (Finanz-)Plänen können wir jetzt in die Verhandlung für einen Kredit mit der GLS-Bank gehen. Hurra! Drückt uns die Daumen!
Außerdem haben wir uns dazu entschieden, den Dachboden und die Schrägen im 2. O.G. auf KfW-Standard zu dämmen. Das bedeutet, wir sorgen für eine effizientere Dämmwirkung als gesetzlich vorgeschrieben und erhalten dafür einen günstigen Kredit.
Ende Oktober 2017 wurden erneut Wände niedergerissen – diesmal ließen wir sogar den alten verbauten Lastenaufzug bis in den Keller herabstürzen. Die dadurch im 2.O.G. verursachte Staubwolke passte ideal zum Horrormotto des 2. Bauwochenendes an Halloween. An dieser Stelle sei nochmal allen Unterstützer*innen gedankt, die mit Aktion, Infrastruktur oder Spende die Bautage ermöglicht haben! Das war sehr gut! Ein nächstes Bauwochenende wird es definitiv geben, es steht aber noch kein Termin fest. Dabei wird‘s dann eher um den „Feinschliff“ gehen, also Elektrik entfernen, Tapete und Farbe kratzen und so weiter. Ist auch notwendig.
Bis nächstes Jahr läuft noch unsere Förderung durch das Modellprogramm „Gemeinschaftlich wohnen – selbstbestimmt leben” gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Kooperation mit dem „FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung“. Voraussichtlich wird nächstes Jahr unser großes Baustellenjahr werden, daher passt es gut, in dem Jahr auch einen Großteil der Fördermittel abrufen zu können.
Ein wichtiges Anliegen ist es uns, den Freiraum davor zu schützen, jemals als Wohnraum genutzt zu werden. Es ist absolut notwendig, unkommerzielle Räume für politisches und kulturelles Engagement zu erhalten! Und: Wie ihr ja wisst, ist der Erhalt des Freiraums als erster Mieter der Walke unsere Grundmotivation und oberste Priorität. Im letzten Jahr haben wir zusammen mit Vertreter*innen der Stiftung Freiräume überlegt, wie dieses Vorhaben im Hinblick auf eventuellen Wechsel von Personen oder Änderung von Idealen auch über viele Jahre möglich sein kann. Nun stellt sich das ZAZ, der Zusammenschluss autonomer Zentren, zu dem unser Freiraum ebenfalls gehört, auch hinter dieses Anliegen. Gerade in diesen Zeiten, in denen die Freiräume mehr und mehr Repression erfahren, ist diese solidarische Vernetzung und das gegenseitige Aufeinander-Achtgeben das Wichtigste.
Ach ja: Und habt ihr gesehen, dass die Stadt vor kurzem den Spielplatz mit einem neuen Spielgerät ausgestattet hat? Im Zuge dessen haben sie auch einen neuen Zaun zwischen die Walke und den Spielplatz gebaut (Spielplätze müssen doch eingezäunt sein…). Unser Vorteil: Wir haben Platz für die Rampe! Wir freuen uns über Anregungen für die Gestaltung des Zauns, damit er nicht so hässlich und kahl bleibt wie er jetzt ist, oder noch mehr darüber, wenn ihr direkt mitmacht und eure Ideen umsetzt.
Kommt auch gerne donnerstags um 19 Uhr zum Bauplenum ins Großraumbüro in der ersten Etage des Freiraums.
Euer Hausverein Walke e.V.